125 Jahre Feuerwehr Neulußheim – ein Jubiläum, eine Partnerschaft und ein besonderes Geschenk

 01Einmarsch der Neulußheimer Feuerwehr zum Festampfang am 23. Mai 2025 - Copyright (c) 2025 Lutz Kretschmar InC.dark white interior

 

Im Herzen der Kurpfalz liegt Neulußheim – eine Gemeinde mit rund sechseinhalbtausend Einwohnerinnen und Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis. Seit mittlerweile 125 Jahren besteht in Neulußheim eine Freiwillige Feuerwehr. Gegründet im Jahr 1900, um „bei ausbrechendem Brande schnelle und wirksame Hilfe leisten zu können“, entwickelte sich die Wehr von einem Verein mit einfachen Löschmitteln zu einer modern ausgestatteten, bestens ausgebildeten Einsatzabteilung. Sie übernimmt zuverlässig Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz sowie in der technischen Hilfeleistung und ist ein fester Bestandteil des örtlichen Lebens. Zahlreiche Einsätze, technische Neuerungen und ein engagierter Nachwuchs machen sie heute zu einer tragenden Säule der öffentlichen Sicherheit in Neulußheim – ein Ehrenamt im besten Sinne.


Anlässlich des 125-jährigen Bestehens fanden im Mai 2025 vor Ort große Jubiläumsfeierlichkeiten statt. Zahlreiche Gäste aus der Region, Vertreterinnen und Vertreter der Politik sowie Feuerwehren aus nah und fern nahmen an einem Festempfang und einem gut besuchten Feuerwehrfest teil – darunter auch wir: die Partnerfeuerwehr aus Langebrück.

 

03
 Feuerwehrgeschichte im Rückspiegel. Die Langebrücker Delegation in Schwetzingen am 24. Mai 2025 - Copyright (c) 2025 Steffen Schütze InC.dark white interior

Seit 1990 verbunden: Die Partnerschaft mit Langebrück

 

Seit der Wiedervereinigung ist Neulußheim Partnergemeinde von Langebrück. Ein besonderes Zeichen dieser Partnerschaft – insbesondere im Bereich der Feuerwehren – war eine Fahrzeugübergabe im Jahr 1991: Neulußheim übergab unserer Wehr ein Löschfahrzeug, das LF 16 von Mercedes-Benz – damals eine wichtige Hilfe für die technische Ausstattung vor Ort. Das Fahrzeug war bis zu seiner Außerdienststellung am 31. Dezember 1999 ein zuverlässiges Einsatzmittel.

Heute ist der „Benz“ das Herzstück des Traditionsvereins der Feuerwehr Langebrück, wurde bis 2011 aufwendig restauriert und ist bis in die Gegenwart als historisches Fahrzeug regelmäßig im Einsatz bei Veranstaltungen. Er ist nicht nur ein sehenswerter Teil unserer Feuerwehrgeschichte, sondern ebenfalls ein Symbol für die anhaltende Freundschaft zwischen Langebrück und Neulußheim. Besonders in Erinnerung blieb der beherzte Einsatz der Neulußheimer beim Elbehochwasser 2002. Sie brachen damals ohne zu zögern nach Dresden auf, um uns zu helfen – das vergessen wir Langebrücker nicht. Über die Jahre hinweg waren es des Weiteren zahlreiche gegenseitige Besuche, gemeinsame Feiern, Fußballturniere und Jugendfeuerwehrtreffen, die unsere Verbindung – trotz 563 Kilometern Entfernung – stark und lebendig hielten.
 



Langebrücker Feuerwehr reist mit 24 Personen an


Als wir zum großen Jubiläum 125 Jahre Feuerwehr Neulußheim eingeladen wurden, war unsere Teilnahme an den Feierlichkeiten daher selbstverständlich. Am 23. Mai 2025 reisten wir mit einer Delegation nach Neulußheim – insgesamt 24 Kameradinnen und Kameraden, Mitglieder des Förder- und Traditionsvereins unserer Wehr sowie Vertreter der Ortschaft Langebrück, darunter unter anderem Christian Hartmann und Ulrich Knöpfle. Neben persönlichen Begegnungen, offiziellen Programmpunkten und Gesprächen stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Vertiefung der langjährigen Partnerschaft.

04Festschrift 125 Jahre Neulußheim  - Copyright (c) 2025 Daniel Fischer InC.dark white interior

 

Aufmerksamkeit erregte dabei ein besonderes Geschenk, das wir unseren Kameradinnen und Kameraden überreichten. Es handelte sich um einen alten Bekannten: den restaurierten „Benz“, das LF 16, das bis zur Übergabe an uns Langebrücker seit 1978 zum Fuhrpark der Neulußheimer gehört hatte. Während des Festempfangs verkündete der Langebrücker Wehrleiter Sören Hilsberg allen Festgästen: „Wir haben den ‚Benz‘ kurzum auf einen Tieflader geladen und mit nach Neulußheim gebracht.“ Die Idee, das LF 16 zum Jubiläum an seine alte Wirkungsstätte zurückzubringen und symbolisch als Geschenk zum Fest zu überreichen, reifte bei uns seit geraumer Zeit. Nach einiger Kraftanstrengung und unter viel Vorbereitungsarbeit durch Mitglieder von Feuerwehr, Förder- und Traditionsverein hatte sich der „Benz“ also zwei Tage zuvor auf die Reise nach Baden-Württemberg begeben. Die Überraschung war gelungen. Der „Benz“ bildete ein Highlight auf dem Neulußheimer Festgelände und konnte als imposantes Ausstellungsstück der lokalen Feuerwehrhistorie bestaunt werden.


05
 Die Entfernung von 563 km musste das LF 16, Baujahr 1956, nicht ohne Hilfe zurücklegen  - Copyright (c) 2025 Lutz Kretschmar InC.dark white interior

 

Bevor das 1956 erbaute Löschfahrzeug für Neulußheim in Dienst gegangen war, fuhr es bereits 22 Jahre im Dienste der Feuerwehr Schwetzingen. Ein Abstecher in die rund 20 Kilometer entfernte Stadt am Morgen des 24. Mai war daher ein besonders emotionaler Moment. Die historische Kulisse des Schwetzinger Schlossgartens bot den perfekten Rahmen für eine fotografische Hommage an ein besonderes Stück Feuerwehrgeschichte. Auch die Feuerwache Schwetzingen wurde besucht – eine symbolträchtige Rückkehr des Oldtimers an einen seiner Ursprungsorte. Empfangen wurden wir nicht nur vom aktuellen Kommandanten der Schwetzinger Wehr, sondern auch von einem ehemaligen Kameraden, der den „Benz“ noch aus seiner aktiven Zeit in Schwetzingen kannte.

 

IMG 20241027 WA0005
Das LF 16, der "Benz", bei seiner Indienststellung in Schwetzingen 1956  - Archiv des Traditionsvereins der Freiwilligen Feuerwehr Langebrück InC.dark white interior

 

IMG 20250528 WA0024
Fotoshooting im Schlossgarten Schwetzingen  - Copyright (c) 2025 Frank Palzer InC.dark white interior

 

gggg
Gruppenfoto an der Feuerwache in Schwetzingen  - Copyright (c) 2025 InC.dark white interior

 

Nach einem ereignisreichen Wochenende, geprägt von Gemeinschaft, Rückblicken und vielen schönen Begegnungen, trat die Langebrücker Delegation am Sonntag die Heimreise an. Wir danken allen, die diese großartige, mit Höhepunkten erfüllte Reise möglich gemacht haben – vor allem natürlich unseren gastfreundlichen Jubilaren aus Neulußheim, dem Kommandanten der Feuerwehr Schwetzingen, der Fehrenkötter Transport & Logistik GmbH, dem Traditionsverein der Freiwilligen Feuerwehr Langebrück e. V., dem Förderverein Langebrücker Feuerwehr e. V. sowie dem Ortschaftsrat Langebrück. Der Besuch bei unserer Partnerfeuerwehr wurde gefördert mit Mitteln der Ortschaft.

Unser LF – möge man es uns in Neulußheim und Schwetzingen nachsehen – nahmen wir übrigens wieder mit. Der „Benz“ gehört inzwischen fest zu Langebrück.